Besuch beim Kraftwerk Zolling: Vom Kohlemeiler zur Wärmewende
Im Juli besuchten wir von der Koordinationsstelle Tiefengeothermie Bayern das Team in Zolling und stellten das geothermische Potenzial der Region vor. Im Anschluss bot sich uns eine besondere Gelegenheit: die Besichtigung des imposanten Kraftwerk.
Riesige Brennkessel & Turbinen, Kohlemühlen, Generatoren – das Kraftwerk ist ein beeindruckendes Zeugnis für das Zusammenspiel von Technik – und Ingenieurskunst. Zusammen mit Herrn Hubertus Dünschede, Leiter der Produktion, durften wir das imposante Innere des Kraftwerks bewundern und dann auf dem Dach in über 90 m Höhe die gesamte Anlage überblicken: den kraftwerkseigenen Bahnhof, verbliebene Steinkohlevorräte, den 220 m hohen Schornstein und den 80 m hohen Kühlturm.
Zu seinen Hochzeiten verfeuerte das Kraftwerk jährlich rund 400.000 Tonnen Steinkohle und leistete damit einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung und zum Wohlstand Bayerns. Vielleicht sollte jede:r Wärmekund:in solch eine Erfahrung erleben können um das Gut Wärme richtig schätzen zu können.
Das Steinkohlekraftwerk Zolling wurde im Februar 2025 als letztes großes Kohlekraftwerk in Bayern im Zuge des Kohleausstiegs der Bundesregierung vom Netz genommen. Seitdem wird der Block als Notreserve vorgehalten.
Um auch künftig klimafreundliche Wärme bereitstellen zu können, beschäftigt sich der Betreiber aktiv weiter mit der Dekarbonisierung und zeigt in diesem Zuge Interesse an der Tiefengeothermie.
Wir bedanken uns herzlich beim Onyx-Team für den offenen, informativen Austausch. Wir waren beeindruckt von eurer Leistung und eurem Engagement, auf das Ihr mit Stolz zurückblicken könnt – und schätzen gleichzeitig euren Tatendrang und den Mut, die Transformation der Wärmewende anzugehen.